Als ich mich vor kurzen entschied eine Kapp- und Zugsäge zuzulegen habe ich mich natürlich erst mal im Baumarkt umgeguckt. Da viel mit die Bosch ins Auge. Sicher eine gute Maschine aber auch ein stolzer Preis. Zuhause habe ich mich mal im Netz mal näher mit dem Thema beschäftigt und bin auf die Metabo KGS 216 M gestoßen. Von den Daten war sie mit der Bosch vergleichbar. Nur was mich etwas stutzig gemacht hat das die Bosch 5mm mehr Material in der Stärke schafft und das mit einem kleineren Sägeblatt. Aber ich entschied mich dann doch für die Metabo KGS 216 M denn 75mm Materialstärke sind dann doch ausreichend. Zudem die Metabo KGS 216 M doch über 100€ günstiger ist als die Bosch. In Internet fand ich auch schnell einen günstigen Händler und schon 2 Tage später wartete ein großes Paket zuhause auf mich. Die Metabo KGS 216 M ist mit ihren 14 kg eine robuste und sehr stabile Maschine. Der Karton in dem sie verpackt war misst 88 cm. Noch habe ich ich nicht entsorgt da ich nicht weiß ob ich sie da drin wieder verstaue wenn ich sie nicht brauche oder ob ich nicht doch noch ein schönes Plätzchen für sie finde wo ich sie immer Einsatzbereit habe. Die Kappsäge wird mit einem Hartmetall Sägeblatt mit 40 Zähnen und einen Durchmesser von 216 mm. Geliefert. In meinen Augen ist es schon recht grob und ich werde mich wohl nach einer feineren Sägeblatt mal umschauen. Zum Lieferumfang gehören des weiteren eine Werkstückspannvorrichtung, zwei Anschlagerweiterungen sowie ein Inbusschlüssel zum Sägeblatt wechsel und für die Justierung des Anschlags. Der Winkel lässt sich auch horizontaler Ebene von +45 bis -45 stufenlos einstellen. Allerdings gibt es an den markanten Punkten von 15°, 22,5° und 30° auch Einrastmöglichkeiten.
Die Schnittbreite beträgt bei 0° 305 mm und bei 45°: 205 mm. Die ausziehbare Tischverbreiterung ist arretierbar und sind mit einen “Stopp Blocks” versehen. Bisher habe ich noch nicht viel gefunden was man an der Säge zu bemängeln hat. Das man den Laser bei schönem Wetter wenn man draußen damit arbeitet nicht sieht ist fast bei allen Geräten so und nicht wirklich ein Mangel. Was ich mir vielleicht als Vater einen Sohn noch gewünscht hätte wäre etwas mehr Sicherheit. So ist der Schalter auf der einen Seite recht schön groß aber einen Sicherungsschalter sucht man vergebens. Zwar ist das Sägeblatt noch mal durch eine Haube geschützt aber auch dieser Schalter ist kein Problem für Kinderhände. Klar sollte man Kinder nicht alleine in der Werkstatt bzw in der Nähe von Werkzeug lassen aber man kann sie auch nicht rund um die Uhr im Auge behalten. Daher ziehe ich immer den Stecker wenn ich die Säge verlasse. Ich habe mal als Test ein 80mm starkes Brett gesucht und geguckt ob es nicht doch klappt. Leider ist es nicht der Fall. Es liegt zum einen am Laser und Licht das so Tief angebaut ist das ich mit dem dicken Material nicht drunter komme. Aber auch der Motorblock ist etwas zu groß gerade so das wenn ich sägen würde nur an der dicksten Stelle das Sägeblatt durch das Material kommt. Aber wann sägt man schon mal so dickes Material? Und wenn werden wir auch da eine Lösung noch finden. Was ich noch Positiv finde ist die Möglichkeit das Kabel sauber an der Seite aufzuwickeln. Wenn ich es bei Bosch nicht übersehen habe fehlt es da. So sieht es immer ordentlich aus wenn sie in Parkposition in der Werkstatt steht.
Ich bin mit ihr voll zufrieden und sie reicht für meine Arbeiten voll und ganz aus. Eine tolle Maschine mit einem tollen Preis und guten Eigenschaften. Der ambitionierte Heimwerker bekommt hier viel Kapp- und Gehrungssäge für wenig Geld. Laut Idealo liegt der günstigste Preis momentan bei unter 160€ und da kann man wirklich nicht viel falsch machen.